Page 6 - Demo
P. 6
7K%u00fcrzerer AnhaltewegUm bei auftretenden Hindernissen oder beispielsweise auch querendem Fu%u00dfverkehr rechtzeitig anhalten zu k%u00f6nnen, wird noch ein entsprechender Weg zur%u00fcckgelegt, bis das Fahrzeug endg%u00fcltig zum Stillstand kommt. Dabei ist zun%u00e4chst eine gewisse Zeit erforderlich, um das Hindernis oder querende Personen zu erkennen und die Bremse zu bet%u00e4tigen %u2013 in dieser Zeit, die oft mit einer Sekunde angesetzt wird, wird das Fahrzeug noch ohne Verz%u00f6gerung weiterbewegt (%u201eReaktionsweg%u201c). Dann setzt die Verz%u00f6gerung durch den Bremsvorgang ein (%u201eBremsweg%u201c). Der Anhaltewegsetzt sich somit aus Reaktions- und Bremsweg zusammen.Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h betr%u00e4gt der Anhalteweg rund 27 m, bei einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h reduziert sich dieser Wert auf rund 13 m %u2013 der Anhalteweg ist also bei reduzierter Geschwindigkeit nur etwa halb so lang. Dementsprechend ist in kritischen Situationen ein rechtzeitiges Anhalten bei 30 km/h Fahrgeschwindigkeit weitaus wahrscheinlicher m%u00f6glich als bei 50 km/h.Wie sich das Temporegime auf die Kollisionsgeschwindigkeit auswirkt, h%u00e4ngt direkt mit der Fahrgeschwindigkeit zusammen. Dort, wo ein Auto mit einer Ausgangsgeschwindigkeit von 30 km/h nach einer starken Bremsung zum Stillstand kommt, befndet sich das Auto mit 50 km/h noch in der Reaktionsphase und ist noch immer mit 50 km/h unterwegs. Drei von zehn zu Fu%u00df Gehenden %u00fcberleben eine Kollision bei Tempo 50 nicht.Anhalteweg bei 30 km/hAnhalteweg bei 50 km/hREAKTIONSWEG 14 mANHALTEWEG 27 METERBREMSWEG 13 mANPRALLGESCHWINDGKEIT 50 km/hT%u00d6TUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 30 %REAKTIONSWEG 8 mANHALTEWEG 13 METERBREMSWEG 5 mEignung der Geschwindigkeitsreduktion zur Erh%u00f6hung der VerkehrssicherheitGrafk: KFV Grafk: KFV