So kriegt man ein vereistes Auto flott!

So kriegt man ein vereistes Auto flott!
Windschutzscheibe und Seitenscheiben müssen praktisch vollständig von Schnee und Eis befreit werden – Gucklöcher sind zu wenig. Foto: KFV

Viel zu viele nasskalte Wintertage erwarten uns in der Alpenrepublik mit der ewiggleichen nordischen Disziplin: dem Kampf gegen Schneemassen und Eisschichten beim Einstieg in das tiefgekühlte Vehikel. Da dieser olympiareife Kampf gegen die Naturgewalten für Sie als Lenkerin oder Lenker aber nicht nur körperliche Ertüchtigung, sondern auch Voraussetzung für eine sichere Fahrt bedeutet, finden Sie hier unsere Tipps für die richtige Autoreinigung an Tagen wie diesen!

Und täglich grüßt der Eiskratzer
Windschutzscheibe und Seitenscheiben müssen praktisch vollständig von Schnee und Eis befreit werden – ein freigeschabtes Guckloch ist eindeutig zu wenig. Auch die Heckscheibensäuberung ist Teil der To-do-Liste.

Alles Gute kommt von oben?
Das Belassen pulvriger Schneemassen auf dem Dach, der Motorhaube oder dem Kofferraum des Fahrzeugs ist ein absolutes No-Go. Diese Flächen müssen zumindest grob vom Schnee befreit werden, damit andere Fahrer, aber auch Fußgänger nicht in Schneetornados verschwinden und die erste Bremsung nicht zum Blindflug führt.

In eisige Höhen
Auch Lkw-Planen und Autobusdächer müssen – selbst wenn diese Flächen schwer erreichbar sind – vom Großteil der weißen Pracht befreit werden, da sonst wahre Lawinen auf andere Verkehrsteilnehmer donnern könnten.

Sicht und Licht
Freizulegen sind auch Scheinwerfer, Leuchten und Rückstrahler, damit diese kein Schattendasein führen. Apropos Licht: Fahren mit Licht am Tag bedeutet natürlich besonders in der dunklen Jahreszeit und speziell bei Überlandfahrten eine wertvolle Sicherheitsreserve.

Undercover unterwegs?
Auch die Kennzeichenreinigung gehört dazu: Die Nummerntafeln Ihres Autos müssen vollständig sichtbar sein. Schließlich darf Ihr Fahrzeug nicht als U-Boot unterwegs sein.

Pflicht und Kür
Bei Vernachlässigung all dieser Reinigungspflichten droht übrigens eine Verwaltungsstrafe – auch wenn kein Unfall passiert. Geregelt sind diese eiszeitlichen Sicherheitsmaßnahmen vor allem in § 102 KFG (Kraftfahrgesetz): Da will es das Gesetz, dass der Lenker für eine freie Sicht vom Lenkerplatz aus sorgt und die Kennzeichen seines Fahrzeugs sauber hält.

Nun noch ein paar praktische Tipps für die Kür:

  • Batterie & Co. OK? Ein Winter-Check in der Werkstätte Ihres Vertrauens sorgt für verlässliche Technik an kalten Tagen.
  • Voller Durchblick: Schalten Sie bei vereisten Scheiben besser nicht die Scheibenwischer ein – der Kautschuk der Wischerblätter wird es Ihnen danken. Klassiker wie Eiskratzer und Schneebesen sind und bleiben hier bewährte Helferlein.
  • Handarbeit ist auch bei größeren Schneemengen auf der Scheibe gefragt – überlastete Wischermotoren könnten allzu schnell streiken.
  • Sesam, öffne dich: In der kalten Jahreszeit sollten Sie Kfz-Türschlösser vorsorglich mit Enteiser behandeln – und diesen vorzugsweise nicht im Fahrzeug lagern.
  • Auch die Gummidichtungen der Fahrzeugtüren sollten in weiser Voraussicht mit Pflegemittel gegen Vereisung geschützt werden.
  • Last but not least: Abdeckfolien, über Nacht unter den Wischerblättern auf der Windschutzscheibe angebracht, ersparen Ihnen am Morgen so manches an Kummer und Sorgen. Alles klar soweit?

Keine Beiträge vorhanden