E-Mail Formular
Telefon: +43 5 770 77 – 0
Vegetationsbrände: häufigster Auslöser ist der Mensch
Jährlich ereignen sich in Österreich nach Angaben der Universität für Bodenkultur rund 210 Waldbrände – Tendenz steigend. Der größte Risikofaktor ist der Mensch: Etwa...
Startschuss für den Österreichischen Verkehrssicherheitspreis „Aquila 2023“
Ab sofort können Interessent*innen, die sich für mehr Verkehrssicherheit auf Österreichs Straßen einsetzen, ihre kreativen und engagierten Projekte unter https://aquila.kfv.at einreichen.
Das KFV (Kuratorium für...
Must-See-Empfehlung des KFV: Lawinen-Update 2023 des Österreichischen Alpenvereins
Zurzeit herrscht eine angespannte Lawinensituation auf Österreichs Bergen. Das zeigt auch die traurige Bilanz der Lawinenunfälle der letzten Tage. Schon mehrere Menschen sind im...
Übermüdung im Strassenverkehr: Gerade für Berufskraftfahrer ein hohes Risiko
Übermüdung ist eine häufige Unfallursache mit oft schwerwiegenden Folgen. Gerade für Berufskraftfahrer ein essentielles Sicherheitsthema. Stundenlanges Fahren auf Autobahnen, kaum Abwechslung oder Ansprache ist...
12 Expertentipps für die Tourenplanung im Winter
In Österreich verunglücken durchschnittlich 173 Personen pro Jahr aufgrund von Lawinenabgängen, davon 21 Personen tödlich (Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit , 2011-2021). Denn ein...
33. StVO-Novelle ab 1. Oktober: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Am 1. Oktober 2022 treten mit der 33. StVO-Novelle zahlreiche neue Bestimmungen in Kraft, mit denen Rechte von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und Kindern in der...
Sehen statt hören: Helmi spricht Gebärdensprache
Neue HELMI Folge mit hörenden und gehörlosen Schauspieler*innen feiert am 24.9.2022 in ORF 1 Premiere.
Bereits seit dem Jahr 2020 werden ausgewählte HELMI Folgen in...
COVID-19-Maßnahmen (Update mit 12.8.2022): Was ist rund um unsere Mobilität erlaubt, was nicht?
Viele Fragen, viele Antworten – das KFV klärt über wichtige Fragen zum Auto- und Radfahren, Fahrausbildung, das richtige Verhalten als Unfallzeuge und weitere aktuelle...
EU-Safety 2022: Mehr als 30 Millionen Unfälle europaweit zeigen dringenden Handlungsbedarf auf
Wie kann Sicherheit in einer zunehmend digitalisierten Welt funktionieren? Welche Konzepte werden erfolgreich sein um den weiter steigenden Unfallzahlen in Millionenhöhe zu begegnen? Diese...
Unfallzahlen in Österreich steigen wieder deutlich an
Nach einem pandemiebedingt stärkeren Rückgang der Unfallzahlen im Jahr 2020 steigen diese nun wieder deutlich an: 709.400 Menschen verletzten sich im Jahr 2021 bei...