E-Mail Formular
Telefon: +43 5 770 77 – 0
73 Prozent der Kfz halten beim Überholen von Fahrrädern im Ortsgebiet den Seitenabstand von...
Seit 1. Oktober 2022 ist in der Straßenverkehrsordnung (StVO) ausdrücklich geregelt, dass Kfz beim Überholen von Fahrrädern im Ortsgebiet mindestens 1,5 Meter Abstand halten...
Halbzeit für „Aktion scharf“: nach 24 Schwerpunktaktionen rund um Wiener Schulen liegt nun die...
Mehrfache Geschwindigkeitsübertretungen, unzureichende Kindersicherungen und sonstige Verkehrsübertretungen: Seit September 2022 führte die Wiener Polizei 24 Schwerpunktaktionen rund um Wiener Schulen durch und registrierte dabei...
Kinder fordern mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Im Jahr 2022 wurden in Österreich 13 Kinder im Straßenverkehr getötet und fast 2.700 wurden verletzt. Das wollten die Kinder der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau...
FAQ zu Beschlagnahme, Verfall und Verwertung von Raser-Fahrzeugen (34. StVO-Novelle)
Raser*innen können in Zukunft ihr Auto verlieren: Das Parlament hat im Juli beschlossen, dass bei extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen das Tatfahrzeug den Lenkenden dauerhaft weggenommen und...
Rote Ampeln, schwarze Schafe: Rotlichtmissachtungen im Fokus der Forschung
Tausende Verkehrsteilnehmende sehen regelmäßig rot, wenn sie österreichische Straßen kreuzen. Wer rote Ampeln ignoriert, wie oft und warum dies passiert, welche Auswirkungen diese riskante...
30-Jahreshoch bei den verletzten Leicht-Lkw-Insassen
Wer in einem Leicht-Lkw sitzt, lebt gefährlich. Im Jahr 2022 wurden 1.118 Insassen verletzt – und damit so viele wie seit 30 Jahren nicht...
Diabetes im Straßenverkehr: Führerscheinentzug oder Erhaltung der Mobilität?
Bei chronischen Erkrankungen können entweder durch die Erkrankung selbst oder durch die notwendigen Medikamente Beeinträchtigungen auftreten, die beim Autofahren mit einem höheren Unfallrisiko verbunden...
Fast dreimal so hohes Todesrisiko beim E-Bike: Das sind die häufigsten Probleme beim Umgewöhnen...
Im Vorjahr sind 40 Radfahrende tödlich verunglückt – exakt 20 davon mit E-Bikes und 20 mit herkömmlichen Fahrrädern. Vergleicht man hingegen die Fahrleistung der...
Künstliche Intelligenz: KFV ruft zu Gestaltung der Fahrausbildung der Zukunft auf
Technologische Entwicklungen wie Fahrerassistenzsysteme für Fahrzeuge bieten zwar viele Vorteile, sie bringen aber eine wesentliche Gefahr mit sich: Der Mensch wird dadurch bequemer und...
Smarte Assistenz im Auto: Neuland oder Everybody‘s Darling?
Fahrerassistenzsysteme im Pkw: unbekannte Wesen oder Technik, die begeistert? Das KFV nahm Wissen und Einstellung der österreichischen Bevölkerung in einer aktuellen Umfrage erneut unter...