E-Mail Formular
Telefon: +43 5 770 77 – 0
Wie viele Todesfälle gibt es nach Insektenstichen und welche Präventivmaßnahmen gibt es?
Aktuell sorgt der Todesfall eines Arbeiters nach einem Insektenstich für Bestürzung. Wie die Auswertung der Todesursachenstatistik durch den Bereich Sport- und Freizeitsicherheit im KFV...
Rechtliche Fragen: Welche Aufsichtspflichten haben Eltern oder Babysitter gegenüber Kindern?
Praktische Beispiele zu Rechtsfragen zum Thema Aufsichtspflicht über Kinder*
Es gibt Lebenssituationen, in denen man die Aufsicht über fremde Kinder übernimmt oder man anderen Personen...
KFV Schwimmstudie 2024
So schwimmt Österreich 2024
Schwimmen ist nicht nur ein sehr gesunder Sport, sondern auch eine wichtige Überlebenstechnik im Wasser. Durchschnittlich sterben zwischen 22 und 47...
KFV bereits zum zweiten Mal beim Netzwerksymposium BergRETTUNG
Bereits zum zweiten Mal fand am dritten Juni-Wochenende das Netzwerksymposium BergRETTUNG statt. Expert*innen und Organisationen aus allen Bundesländern kamen zusammen, um aktuellen und zukünftigen...
Fast jeder zweite Kinderhaushalt in Österreich ungeschützt: KFV warnt vor akuter Fenstersturz-Gefahr!
Fenster putzen, Balkonsaison starten, langes Lüften: Frühlingszeit bedeutet bei vielen auch weit geöffnete Balkontüren und Fenster. Viele unterschätzen aber die Fenstersturz-Gefahr von Kindern. Der...
Vorsicht beim Frühjahrsputz: Hektik gehört zu den häufigsten Unfallursachen
Wenn die Frühlingssonne in die Wohnräume strahlt, kommen die Spuren des Winters oft erst so richtig zur Geltung. Schmutzige Fenster, staubige Möbel und ergraute...
KFV war 25 Jahre nach dem Unglück in Galtür bei Lawinenübung dabei: Jeder kann...
Am Freitag, den 23. Februar 2024 jährt sich die Lawinenkatastrophe von Galtür zum 25. Mal, bei der 31 Menschen gestorben sind. Nur einen Tag...
Kleiner Überlebenskünstler: Der Biwak-Sack
Stell Dir vor, Du befindest dich mit deinen Freunden auf einer Wanderung und ihr werdet plötzlich von einem Wetterumschwung oder einem anderen unvorhergesehenen Ereignis...
Schutzausrüstung kann Verletzungsrisiko beim Eislaufen halbieren
Ob auf künstlichen Eislaufplätzen oder Natureisflächen: Pro Jahr verletzen sich durchschnittlich etwa 4.500 Eisläufer*innen, wobei der Februar zu den unfallträchtigsten Monaten zählt. Verletzungen an...
Zehn Verletzte pro Tag beim Rodeln – Helm auf in den Semesterferien!
Vorsicht in den Semesterferien: In Österreich müssen pro Jahr rund 2.000 Verletzte nach Rodelunfällen im Spital oder in einer Spitalsambulanz behandelt werden. Das sind...