BMK / KFV – Bundesministerin Gewessler & das KFV rufen zur Unterstützung der „European Road Safety Charter“ auf

468

Last Mile-Verkehrssicherheit braucht das Engagement der Zivilgesellschaft


Wien, 21. April 2023.
Der stark wachsende Online-Handel hat den Personenverkehr tiefgreifend verändert: Die hohe Frequenz der Zustellungen im Nahverkehr führt zu einer Verschärfung der Verkehrsbedingungen und zu erhöhtem Unfallrisiko – für Zusteller*innen und alle Verkehrsteilnehmenden. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) haben zur Problematik am 20. April 2023 eingeladen. Gemeinsam rufen sie zur Unterstützung der „European Road Safety Charter“ (ERSC) auf, um die sog. „Last Mile“ von Zubringerdiensten so effizient, nachhaltig und – für alle Beteiligten – so sicher wie möglich zu gestalten.

Sicherheit im Straßenverkehr ist ein sehr wichtiges Thema, das uns alle angeht, hier braucht es auch das Engagement der Zivilgesellschaft. Und jene, die sich engagieren, brauchen Möglichkeiten zur Vernetzung und eine gemeinsame Plattform, um voneinander lernen zu können – genau das bietet die European Road Safety Charter.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, BA

Mag. Gerald Furian mit Mag.a Susanna Hauptmann von Next Bike in Niederösterreich bei der Unterzeichnung der ERSC Urkunde
Initiativen wie Next Bike in NÖ sind Good Practice-Beispiele, wie die letzte Meile auch mit dem Rad zurückgelegt werden kann. Hier im Bild Mag. Gerald Furian (KFV) mit Mag.a Susanna Hauptmann (Radland GmbH) bei der Unterzeichnung der ERSC-Urkunde.

Online-Handel verschärft Verkehrslage in Österreich
Rund 248 Millionen Pakete wurden 2022 in Österreich an Privathaushalte zugestellt, so die Angaben des Marktanalysten „Branchenradar“. Angetrieben durch die Pandemie, erledigten viele ihre Einkäufe online. Ein Abreißen dieses Trends ist nicht absehbar, im Gegenteil. Das Verhalten als Konsument*innen prägt damit auch nachhaltig Verkehr und Stadtbild – und schafft ein neues Betätigungsfeld für die Unfallprävention: Der kometenhafte Aufstieg des Onlinehandels hat auch einen kontinuierlichen Anstieg der Verkehrsunfallzahlen mit leichten LKWs seit 2016 mit sich gebracht. Deren Anteil an allen Verkehrsunfällen ist seither von 5,8% im Jahr 2016 auf 7,6% im Jahr 2021 gestiegen. 2.492 Menschen wurden bei 3.339 Unfällen mit LKWs bis 3,5 Tonnen verletzt; 42 Menschen verloren dadurch ihr Leben. Es zeigt sich also deutlich: Das Verhalten der Zivilgesellschaft und Verkehrssicherheit sind eng miteinander verknüpft, auch in Punkto Zulieferdienstleistungen.
„Jeder Unfall verursacht menschliches Leid. Sicherheit im Straßenverkehr ist ein sehr wichtiges Thema, das uns alle angeht, hier braucht es auch das Engagement der Zivilgesellschaft. Und jene, die sich engagieren, brauchen Möglichkeiten zur Vernetzung und eine gemeinsame Plattform, um voneinander lernen zu können – genau das bietet die European Road Safety Charter. Das gemeinsame Ziel der teilnehmenden öffentlichen und privaten Organisationen, Unternehmen, Universitäten und Schulen ist es, die Zahl der Todesfälle und schweren Verletzungen im europäischen Straßenverkehr bis 2030 zu halbieren. Gemeinsam schaffen wir das“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, BA.
„Die letzte Meile ist in der gesamten Lieferkette aus Sicht der Verkehrssicherheit die gefährlichste. Denn hier zerfließt der große Lieferstrom in viele kleine, vor allem urbane Flüsse. Und dort treffen diese Flüsse auf Menschen in anderen PKWs, am Rad oder Motorrad und auf Menschen, die zu Fuß gehen. Wo sich die Wege der Mitarbeiter*innen in den Lieferketten mit jenen von anderen Verkehrsteilnehmenden kreuzen, muss die Sicherheit für alle Beteiligten gewährleistet sein“, erklärt KFV-Geschäftsführer Mag. Christian Schimanofsky.
Insbesondere Vorrangverletzungen haben mit 29% den größten Anteil an den Unfallursachen, gefolgt von mangelndem Sicherheitsabstand sowie Unachtsamkeit und Ablenkung zu je 21%.

Mag. Christian Schimanofsky bei seiner ERSC Rede
Mag. Christian Schimanofsky zu Verkehrssicherheits-Lösungen für die letzte Meile bei der Veranstaltung zur ERSC

Ziviler Schutz der letzten Meile 
Die „European Road Safety Charter“ (ERSC) als Initiative der Europäischen Kommission hat das Ziel, Zivilgesellschaft und insbesondere Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Städte und Gemeinden in wichtigen Fragen der Straßenverkehrssicherheit umfassend einzubinden und für das Thema Verkehrssicherheit zu begeistern – seien es Fahrzeugsicherheit, Sicherheit der Infrastruktur oder das Verhalten von Verkehrsteilnehmer*innen. Europaweit unterstützen bereits rund 4.000 Einrichtungen aus dem öffentlichen und privaten Sektor die Aktion zur Verbesserung der Sicherheit aller Menschen im Straßenverkehr. Die Maßnahmen werden auf der Plattform gesammelt und präsentiert, was den europaweiten Erfahrungs- und Wissensaustausch fördert und Inspirationen für mögliche Aktionen bietet. Ziel ist es, bis 2030 die Anzahl der Todesfälle und schweren Verletzungen im europäischen Straßenverkehr um 50% zu reduzieren. Bis 2050 soll niemand mehr auf Europas Straßen sterben oder verletzt werden.

Wo sich die Wege der Mitarbeiter*innen in den Lieferketten mit jenen von anderen Verkehrsteilnehmenden kreuzen, muss die Sicherheit für alle Beteiligten gewährleistet sein.
KFV-Geschäftsführer Mag. Christian Schimanofsky

Verkehrslösungen mitgestalten
Ideen, wie die letzte Meile sicherer, umweltfreundlicher und damit auch nachhaltiger gestaltet werden kann, gibt es bereits. Ein Beispiel wären City Hubs, die in der Seestadt oder in Graz getestet werden: Hier wird die letzte Meile mit dem E-Lastenrad zurückgelegt. Auch fixe Lieferzeitpunkte und Haustürzustellung, angeboten als Premium-Service, könnten die Zahl der mehrfachen Zustellversuche reduzieren und damit die Verkehrssituation entschärfen.
„Wir alle sind nicht nur Verkehrsteilnehmer*innen, wir sind auch Verkehrsgestalter*innen: Jene Menschen, Unternehmen, Schulen, Universitäten, Gemeinden und Vereine, die sich engagieren, Maßnahmen umsetzen und damit Leben retten, machen einen Unterschied“, freut sich Gewessler über das Engagement. Maßnahmen wie ein Sammeltaxi nach der Weihnachtsfeier, das die Mitarbeiter*innen sicher nachhause bringt, bis hin zu einem Fahrtechnikkurs für Zustellfahrer*innen haben eine enorme Wirkung: „Sie mögen als Kleinigkeit erscheinen, aber wenn dadurch auch nur ein Unfall weniger passiert, heißt das, mindestens ein Mensch, eine Familie, ein Unternehmen wird vor den Folgen des Unfalls bewahrt. Und genau diese Unterstützung von allen für mehr Verkehrssicherheit in Österreich brauchen wir auch bei der ERSC“, so Schimanofsky.

Werden Sie Teil der Community und helfen Sie mit, die letzte Meile sicherer zu machen:

European Road Safety Charter

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit unterstützt bei der kostenlosen Registrierung: ersc@kfv.at

Presseaussendung pdf.

Fotos, Abdruck honorarfrei für weitere Verwendung
© BMK/Viktoria Miess